Fachbegriffe

Ädikula
Rahmenmotiv für Portale, Fenster und Nischen aus Säulen, Pilastern oder Pfeilern mit Gebälk und Giebel

Akanthus
distelartige Pflanze des Mittelmeergebietes

Alabaster
mineralischer gipshaltiger Stein, weißlich und durchscheinend; kann wegen seiner geringen Härte bildhauerisch wie Holz bearbeitet werden

Applik
angeheftetes oder aufgestecktes Schmuckteil

Auslucht
belichteter Vorsprung in der Architektur

Balustersäule
Säule mit geschweift konturiertem Schaft

Beschlagwerk
flachplastische Ornamentform der deutschen und niederländischen Kunst, die auf Hans Vredeman de Vries zurückgeht und seit 1560/1570 verbreitet wird. Das Motiv von Nagelköpfen und -löchern weist auf die ursprünglich beabsichtigte Anwendung durch Goldschmiede hin

Caput mortuum
lat. „toter Kopf“. Dunkelrotes Pigment, Rückstand von erhitzten eisenhaltigen Mineralien

Diamantizierung
mit Diamant-Formen besetzte Quader in der Architektur

Epitaph
Wanddenkmal mit Schrifttafeln und Skulpturen zum Andenken Verstorbener

Feston
girlandenförmig aufgehängtes Gewinde aus Blattwerk, Blumen oder Früchten

Fries
schmaler Streifen zur Um- und Abgrenzung, Gliederung und Dekorierung von Architekturteilen

Gekläubelt
kleinteilig wie mit den Fingerspitzen bearbeitet

Grotesk-Maske
eine Maske, gebildet aus ornamental, nicht natürlich zusammengesetzten physiognomischen Motiven

Händescheidung
Unterscheidung der Arbeit verschiedener Künstler nach Stil und Technik

Herme
Halbfigur, auch tragend, die einem Pilaster entwächst

Inkarnat
Farbe der Haut in natürlichem Ton

Kalotte
flache Kuppel

Kartusche
rahmende Einfassung einer schildartigen Fläche für Inschriften und Bildmotive

Karyatide
weibliche Stützfigur

Knorpelwerk
Ornament aus knorpelartigen Gebilden

Kranzgesims
oberes Abschlussgesims einer Architektur

Kuppa
becherförmiger Teil eines Kelches

Lüstertechnik
hauchdünn lasierende Bemalung über Metallfolie

Nodus
knotenförmiger Knauf im Schaft eines Kelches

Piedestal
Fußgestell, Untersatz, Postament

Pilaster
flacher Wandpfeiler, Predellakastenförmiger Untersatz eines Altaraufsatzes

Prieche
Empore

Risalit
ein in ganzer Höhe einer Architektur vorspringender Teil

Rollwerk
ein in Teilen sich aufrollendes Beschlagwerk

Säulenordnungen
antike, nach der Lehre des Vitruv organisierte Architektursysteme, denen im Manierismus auch menschlich charakterisierende Bedeutungen zugeordnet wurden

Schildpatt
aus dem Panzer der Karettschildkröte gesägte Plättchen, mit denen Möbel furniert werden können

Schleierbrett
Holzschnitzereien, die in den Pfeifentürmen eines Orgelprospektes die Leerräume zwischen Pfeifen und Rahmen „verschleiern“

Snitker
Zunftbezeichnung für Tischler und Bildschnitzer

Staffierung
Bemalung

Tondo
Rundbild

Vitruv
Architekt und Architektur-Theoretiker der Antike, etwa 84 v. Chr. bis nach 44 n. Chr.

Zwickel
eine nach unten oder oben spitz zulaufende, dreiseitige ebene oder gekrümmte Fläche, die von Bogen oder geraden Linien begrenzt ist

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.