Rastede: St.-Ulrichs-Kirche

Kanzel

1612

Auftraggeber und Stifter: Anton Günther (1583 – 1667), Graf von Oldenburg und Delmenhorst

Material: Eichenholz, Alabaster
Maße: H. 151 cm (Korpus), 142 cm (Brüstung), D. 150 cm;
H. 46 cm (Maria), 48 cm (Johannes);
H. 205 cm (Schalldeckel), D. 215 cm.

Zustand: 1695 vom einstürzenden Gewölbe schwer beschädigt, 1696 vom Schnitker Eihler Cordes repariert und wieder aufgestellt; dabei die auf den Ecken sitzenden Alabaster-Skulpturen zerschlagen und entfernt. 1859 die restlichen noch in den Nischen befindlichen, allerdings beschädigten Alabaster-Figuren entfernt. Restaurierung von 1957–59: Abnahme der Übermalung von 1859; Wiederherstellung der ursprünglichen lasierten Holzsichtigkeit; die Farbfassung der Ornamentik nach Befund erneuert, wenn auch wohl ebenfalls auf Kreidegrund; Lüstrierungen der Hermen-Gewänder. In zwei Brüstungsnischen des Korpus wurden dabei eingestellt die Assistenz-Figuren der Kreuzigungsgruppe vom Schalldeckel, obwohl sie zu groß für die neue Position sind; Neuanfertigung einer Treppe. Die Assistenzfiguren vom Schalldeckel zeigen auf alten Fotos vor 1959 eine weiße Fassung, sollte hiermit die originale oder übermalt wiederhergestellte Alabaster-Fassung der ursprünglichen Erscheinung des figürlichen Apparates überliefert worden sein ?  Zum Vergleich der Fassungs-Ästhetik ist die Figur des Kirchenpatrons, des Hl. Ulrich, von der verlorenen Kanzeltür, heranzuziehen die schon vor 1859 in die Großherzogliche Altertumssammlung gegeben wurde; sie zeigt eine dünn-lasiert aufgetragene alabaster-weiße Fassung mit vergoldeten Gewandsäumen.

Signatur: Hochovaler Meister-Schild, in der Mitte waagerecht geteilt, in der oberen Hälfte Bildhauerwerkzeug-Trophäe aus Klöpfel über gekreuztem Hohl- und Stemmeisen, in der unteren Steinmetzzeichen mit seitlich nach oben gesetzten Namensinitialen: L / M ; in einem am Rande umlaufenden erhaben geschnittenen Fries, vierfach geteilt durch übergreifende Rollwerkvoluten:
M [eister] /. LUDEWICH / MUNSTERMAN / V[an]. H[am]B[orch]. B[i]L[d]H[auer] / G[e]M[a]K[t].
Datierung: Auf eigenem Brett, in das ursprünglich wohl eine rahmende Ornamentkartusche eingezapft war; der ursprüngliche Anbringungsort nach Folte (s.u.) wohl am Schalldeckel, heute eingefügt zwischen die Voluten-Spangen des unteren Korb-Abschlusses auf den Kanzelboden:
16*12 .

Ludwig Münstermann

In den fünf reich ornamentierten Bogennischen des sechseckigen Korpus standen laut Inschriften die Figuren der Evangelisten mit dem Salvator; die Ecken übergreifen noch erhaltene Hermen mit den weiblichen Tugenden und ihren Attributen; davor waren auf dem ausladenden Korb vermutlich Sitzfiguren befestigt; die Skulpturen alle aus Alabaster.
Auf dem Schalldeckel fünf Beschlagwerkgiebel mit Masken; auf dreien der aufschwingenden Beschlagwerk-Spangen Podeste für den Kruzifix mit Maria und Johannes aus Holz; ersterer verloren, die Assistenzfiguren in benachbarte Nischen der Korpusbrüstung eingestellt.

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.